Phoenix Contact
Phoenix Contact ist ein Familienunternehmen mit Stammsitz in Deutschland. Zur Unternehmensgruppe gehören 15 deutsche und vier internationale Unternehmen sowie 55 Vertriebsgesellschaften in aller Welt. Die Lösungen von Phoenix Contact werden überall dort eingesetzt, wo Prozesse automatisch ablaufen müssen in industriellen Produktionsanlagen, im Bereich erneuerbarer Energien, in der Infrastruktur oder bei komplexen Geräteanschlüssen. Die Produkte kommen dort zum Einsatz, wo Strom oder Datenflüsse verbunden, verteilt und gesteuert werden.
Ausgangssituation
Im Rahmen der „All Electric Society“ möchte Phoenix Contact die Kopplung von Sektoren vorantreiben. Durch die große Zahl an Systemen und Schnittstellen ist ein hohes Maß an Flexibilität und Transparenz notwendig, um zukünftig anhand von standardisierten Kommunikationsprotokollen Vernetzung und Automatisierung zu ermöglichen.
Um dieses Vorhaben zu unterstützen, haben wir ein unternehmensweites API Management aufgebaut. Den Mitarbeitenden ist es nun möglich, mit minimalem Aufwand unternehmenskonforme Schnittstellen über die Cloud verfügbar zu machen.
Die Schnittstellen sind transparent in einem Entwicklerportal einsehbar und können intern oder bei Bedarf auch von externen Nutzern konsumiert werden.
Vorteile des API-Managements
Dezentraler Self-Service
APIs können über einen dezentralen Self-Service mit minimalem Aufwand über die Cloud zugänglich gemacht werden.
Transparentes API-Portfolio
Alle APIs sind in einem Entwicklerportal transparent einsehbar und können von den Mitarbeitenden direkt im Browser getestet werden.
Einfache Compliance
Die Lösung gewährleistet, dass bereitgestellte APIs unternehmenskonform sind. Neben einem definierten Katalog an Vorgaben, können APIs um eigene Richtlinien erweitert werden.
Profitieren von der Cloud
APIs profitieren von vorkonfigurierten Mechanismen der Cloud, wie z. B. aus dem Bereich Security, Authentifizierung oder auch Monitoring.
API-Management-Lösung im Detail
Für Phoenix Contact haben wir in der Azure Cloud ein Corporate API Management aufgebaut. Die sogenannten „API Provider“ können nun APIs über einen Pull-Request-Prozess in GitLab selbständig und mit wenig Aufwand in der Cloud bereitstellen.
Im Rahmen des Veröffentlichungsprozesses wird automatisch die Compliance eingehalten, die jedoch um eigene Standards erweiterbar ist. Bereitgestellte APIs sind über ein Entwicklerportal einsehbar und testbar. Das bietet einen umfangreichen und transparenten Produktkatalog.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Spezifikationen müssen nicht mehr nachgefragt oder gesucht werden, sondern sind über eine zentrale Anlaufstelle einsehbar.
Für die Betreiber der Plattform wurde eine Monitoring- und Alerting-Lösung aufgebaut. Diese ermöglicht anhand von vorkonfigurierten Dashboards einen Überblick über den Status der bereitgestellten Infrastruktur und der APIs. Durch die Nutzung von diversen Log-Insights und Azure-Metriken haben wir Alert-Rules abgeleitet, die in kritischen Fällen automatisiert ein Ticket im Service-Desk anlegen und zusätzlich das Betriebsteam per E-Mail benachrichtigen.
Die Provisionierung von Ressourcen in der Cloud erfolgte in diesem Projekt mit Infrastructure as Code (IaC) durch Terraform. Durch die Kombination von IaC mit einem mehrstufigen Backup- und Recovery-Prozess konnten wir sicherstellen, dass bei einem kritischen Ausfall oder Datenverlust eine Wiederherstellung mit minimalem Aufwand möglich ist.
Kundenstimme
„With Corporate API Management we initiate a change within the Phoenix Contact Group. The project laid the foundation for standardizing the integration of information systems at Phoenix Contact.“
Unser Projektvorgehen
Konzept und Vision
Ausarbeitung des Zielbildes und Abklärung mit den Stakeholdern sowie den betroffenen Projektteams in gemeinsamen Workshops
Proof of Concept (PoC)
Aufbau des Zielbilds in unserer eigenen Cloud-Umgebung
Minimum Viable Product (MVP)
Umsetzung des ersten produktiven Use-Cases
Go-Live
Aufbau der Abnahme- und Produktivumgebung
Können Sie Ihre Herausforderung mit Standardsoftware abbilden, oder benötigen Sie die Entwicklung einer Individualsoftware?
Ein Leitfaden zur Make-or-Buy-Entscheidung mit Unterschieden, Vorteilen und Nachteilen von Standardsoftware und Individualsoftware: