Hyperautomation & Low-Code
Das Automatisieren von einfachen Aufgaben oder einzelnen Prozessen ist nicht mehr genug. Ziel ist die durchgängige Automatisierung über verteilte Systeme hinweg u. a. durch den Einsatz von KI, um menschliche Aufwände zu reduzieren oder komplett zu ersetzen. Auf diese Weise sorgt Hyperautomation für schnellere Prozesse, fokussiertes Arbeiten und eine deutlich bessere Unternehmensperformance.
Mitarbeitende sollen von manuellen Aufgaben befreit und zu selbstständigen Power-Usern gemacht werden. Wir geben ihnen Werkzeuge an die Hand, um IT-Aufgaben in den jeweilgen Fachbereichen selbstständig zu lösen. Wir analysieren die gelebten Prozesse und bauen gemeinsam mit unseren Kunden prioritätsgetrieben eine No-/Low-Code-Plattform auf, die eine Vielzahl an vorgerfertigten Konnektoren und Vorlagen zur Hyperautomation bietet.
Konkrete Praxistipps und Einblicke in die Anwendung von Low-Code-Lösungen gibt's im OKBlog.
Visionen werden Erfolgsgeschichten
Vorteile durch eine Automatisierungsplattform
Systemübergreifende Automatisierung
Schnelle Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen aller Art
Handlungsfähige Fachabteilungen und gesteigerte Produktivität
Wie können wir unterstützen?
Unsere Experten beraten Sie zur Einführung einer individuellen Plattform als Basis für die
Hyperautomation.
Hyperautomation einführen
Jedes Unternehmen ist einzigartig, daher gibt es keine allgemeingültige Methode oder für alle passende Technologien und Tools zur Hyperautomation. Jedes Unternehmen hat eigene Bedürfnisse, Prioritäten und Prozesse. Daher beginnt der Prozess der Hyperautomatisierung mit einer Analyse und einem darauf aufbauenden, auf das Unternehmen abgestimmten Fahrplan.
Prozesse analysieren durch Process Mining
Mittels Process Mining analysieren wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Prozesse und identifizieren potentielle Automatisierungsmöglichkeiten. Mit der gezielten Auswahl eines passenden Prozesses wollen wir sowohl die IT-Abteilung und Citizen Developer abholen, als auch die Machbarkeit sowie die Sinnhaftigkeit der Hyperautomation belegen. Eine Prozessautomatisierung folgt dabei agilen Grundsätzen und dem DevSecOps-Ansatz.
Hyperautomatisierungstools der Microsoft Power Platform
Wir setzen auf das Baukastenprinzip der Microsoft Power Platform mit den Bestandteilen Power Apps, Power BI, Power Automate und Power Virtual Agents. Wir nutzen dabei das Center of Excellence-Starterkit von Microsoft, das die Einführung der Lösungen in Organisationen erleichtert. Wir bieten die nachfolgenden Leistungsbausteine separat oder in individueller Kombination an.
Bausteine der Hyperautomation
Ein Workshop bildet die Grundlage, um die Prozesse im Unternehmen kennenzulernen und davon einen potentiellen Prozess auszusuchen, z. B. mittels Eventstorming. Der Workshop dient dazu, relevante Stakeholder sowie potentielle Mitstreiter im Unternehmen zu identifizieren, erste Ergebnisse zu liefern und ein gemeinsames Verständnis für die nächsten Schritte der Hyperautomation zu schaffen. Wir erarbeiten mit Ihnen eine Strategie, wie Hyperautomation in Ihrem Unternehmen ausgerollt werden kann.
Wir konfigurieren Ihre IT-Umgebung so, dass nur die Datenquellen verfügbar sind, die Sie verfügbar machen wollen. Dazu nutzen wir das Microsoft Dataverse und setzen bei Bedarf individuelle Lösungen ein (Individualsoftware). So verwalten Unternehmen ihre Datenquellen besonders effizient, sicher und skalierbar.
Damit Unternehmen jederzeit einsehen können, welcher Citizen Developer welches Power-BI-Dashboard und welche Power-Automate-Flows nutzt, unterstützen wir durch verschiedene Tools, beispielsweise durch ein Governance-Dashboard. So wird eine Schatten-IT vermieden. Wir unterstützen bei der Erstellung und Etablierung von Richtlinien und Freigabeprozessen. Dazu verwenden wir das Microsoft Center Of Excellence, Governance-Dashboards und Model-driven-Apps.
Design, Funktion, Nutzerfreundlichkeit – Es gibt viele Gründe, warum die Erstellung und Nutzung von gemeinsamen Komponenten sinnvoll ist. Wir helfen Unternehmen, diese aufzubauen und den Citizen Developern zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören:
- Geteilte UI-Komponenten
- Zentrales Logging & Fehlerhandling
- Patterns & Templates
Wir bieten Unterstützung im Aufbau von den benötigten Entwicklungs-/Test- und Produktivumgebungen. Dabei bauen wir DevOps-Pipelines und implementieren Qualitäts-Gateways für Citizen Developers. Dazu gehört auch eine Versionsverwaltung und die Schulungen der Citizen Developers.
Die Power Plattform ist ein mächtiges Werkzeug, doch auch sie hat Grenzen. Mit Integrationslösungen wie Custom APIs, API Management und Integration über Azure Functions helfen wir Ihnen dabei, für Ihr Unternehmen weitere Möglichkeiten zur Hyperautomatisierung zu erschließen.
Um die gemeinsame Nutzung von Lösungen innerhalb Ihres Unternehmens zu vereinfachen, bieten wir einen Automatisierungsmarktplatz zum Austausch innerhalb des Unternehmens an. So können Fachbereiche ihre Lösungen teilen und andere diese Lösungen mit nutzen und weiterentwickeln:
- Marktplatz auf Basis der Power Plattform
- Austausch von Hyperautomation-Lösungen innerhalb des Unternehmens
- Rechte- und Rollenkonzept im Marktplatz zur klaren Regelung, wer welche Lösung nutzen und/oder editieren darf.
Hyperautomation wirkt sich durch schnellere, effizientere Prozesse auf allgemeine KPIs des Unternehmens aus, wie zum Beispiel den Umsatz, die Mitarbeiterzufriedenheit, die Anzahl abgearbeiteter Aufträge und die durchschnittliche Bearbeitungszeit von Aufträgen und Tickets. Spezifische Messgrößen zur Hyperautomation und Governance können gemäß des Microsoft Center of Excellence wie folgt abgeleitet werden:
- Welche Prozesse werden von wem wie oft benutzt?
- Daraus abzuleiten: Vergleich der Prozessdauer vorher (manuell) vs. Nachher (hyperautomated)
- Messbares Engagement der Mitarbeitenden durch von Citizen Developer entwickelte Prozesse
Programmierung vs. Hyperautomation
Frühe IT-Programme zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen beinhalteten sämtliche Funktionen, die speziell für diese Hardware konzipiert waren. Die erste Stufe der Auslagerung begann in den 1980er Jahren mit der Trennung der Betriebssysteme von allgemeinen Hardware-Funktionen. Es folgte die Trennung von Daten und Programmen anhand von separaten Datenbanken, sowie die Etablierung von App-Servern, um eine Client-Server-Kommunikation in losgelöster Funktion zu ermöglichen.
In den 2010er Jahren setzten sich zunehmend die Angebote von Cloud-Software as a Service durch, die es Firmen ermöglichten, schnell spezifische Anwendungen auf die Straße zu bringen. Viele Unternehmen möchten die Automatisierung vorantreiben und ihre firmenspezifischen Prozesse schnell und flexibel in ihrer Software abbilden. Sie sind jedoch durch fehlende Entwicklerkapazitäten und lange Entwicklungszeiten eingeschränkt. Die Lösung bietet Hyperautomation, welche es Unternehmen und den sogenannten Citizen Developers ermöglicht, Anwendungen ohne Programmierkenntnisse und -aufwendungen anzupassen.
Jede der nachfolgend gezeigten Phasen verringerte den Programmierbedarf, den es benötigte, um eine Anwendung zu erstellen. Heute ist es durch Low-Code- oder sogar No-Code-Lösungen, wie der Microsoft Power Platform, in vielen Fällen möglich, rund 80 % der optimalen Lösung ohne Programmcode umzusetzen. Bei einfachen Fällen sogar vollständig. Hyperautomatisierung kombiniert dazu Künstliche Intelligenz (KI), Prozessautomatisierung und Content-Management-Module. Der gesamte Prozess kann auch als Carve-out-Prozess der Hyperautomation bezeichnet werden.
Low-Code Tools und Automation

In unserem OKBlog finden Sie technische How-To-Artikel, Berichte, Meinungen und Tipps zu aktuellen Themen und Tools, geschrieben von Mitarbeitenden und Partnern der Objektkultur Software GmbH. Zum Beispiel zu den Schlagworten:
Projektvorgehen mit Changemanagement
1. Beratung und Strategie
Wir arbeiten nach dem agilen DevSecOps-Verfahren und schauen uns dabei an, wo unsere Kunden stehen, wo sie hin wollen und wie sie dort hinkommen. Wir erarbeiten gemeinsam mit allen Stakeholdern die Strategie und Roadmap. So verbinden wir die bestehenden Geschäftsprozesse und Infrastrukturen mit der Projektvision.
2. Entwicklung und Implementierung
Egal ob Anwendung oder Anwendungslandschaft, wir entwickeln die passende Business-Lösung für die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Hier begleiten wir Unternehmen von der Implementierung über die Migration von On-Premise-Systemen auf Cloud- sowie Multi-Cloud-Systeme bis zur Integration mit verschiedenen Applikationen und Services in bestehende IT-Landschaften. Dafür stellen wir erfahrene und eingespielte Entwicklerteams zur Verfügung.
Begleitung durch Changemanagement
Für eine erfolgreiche Software-Lösung braucht es immer ein projektbegleitendes Changemanagement.
Ziel ist es, die Akzeptanz der Endanwender zu steigern und sie bestmöglich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.
Dafür begleiten wir Unternehmen in Form von Schulungen und mithilfe von Dokumentationen. Zudem setzen wir Usability-Checks und Interviews ein, um die Anforderungen für die Benutzerfreundlichkeit der Software-Lösung mit den IT-Anforderungen abzugleichen.
Denn die zukünftigen Endanwender im Unternehmen wissen selbst am besten, worauf es bei der täglichen Arbeit ankommt.
3. Betrieb und Support
Nach dem Go-Live unterstützen wir bei der Überwachung, Weiterentwicklung und Betreuung der Lösung. Wir implementieren ausnahmslos wartbare, zukunftsfähige und nachhaltige Anwendungen, die einen langfristigen IT-Erfolg gewährleisten.
Begleitung durch Changemanagement
Für eine erfolgreiche Software-Lösung braucht es immer ein projektbegleitendes Changemanagement.
Ziel ist es, die Akzeptanz der Endanwender zu steigern und sie bestmöglich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.
Dafür begleiten wir Unternehmen in Form von Schulungen und mithilfe von Dokumentationen. Zudem setzen wir Usability-Checks und Interviews ein, um die Anforderungen für die Benutzerfreundlichkeit der Software-Lösung mit den IT-Anforderungen abzugleichen.
Denn die zukünftigen Endanwender im Unternehmen wissen selbst am besten, worauf es bei der täglichen Arbeit ankommt.
Trust
Durch unsere transparente, verantwortungsbewusste und proaktive Arbeitsweise schaffen wir Vertrauen bei unseren Kunden.
Digitalize
Wir entwickeln und implementieren gemeinsam mit unseren Kunden moderne und nachhaltige Software-Lösungen.
Succeed
Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir Visionen, die zu Erfolgsgeschichten werden.
Learn
Informieren Sie sich zu aktuellen Technologien und Projekt-Insights auf unserem Blog oder in unseren Experten-Webcasts.