Fokussierung durch Automatisierung

Hyperautomation & Low-Code

Wir befähigen Sie zur vollständigen Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse, bis Sie uns nicht mehr brauchen.

Vorteile durch eine Automatisierungsplattform

1

Systemübergreifende Automatisierung

2

Schnelle Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen aller Art

3

Handlungsfähige Fachabteilungen und gesteigerte Produktivität

Wie können wir unterstützen?

Unsere Experten beraten Sie zur Einführung einer individuellen Plattform als Basis für die
Hyperautomation.

So geht's

Hyperautomation einführen

Jedes Unternehmen ist einzigartig, daher gibt es keine allgemeingültige Methode oder für alle passende Technologien und Tools zur Hyperautomation. Jedes Unternehmen hat eigene Bedürfnisse, Prioritäten und Prozesse. Daher beginnt der Prozess der Hyperautomatisierung mit einer Analyse und einem darauf aufbauenden, auf das Unternehmen abgestimmten Fahrplan.

Prozesse analysieren durch Process Mining

Mittels Process Mining analysieren wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Prozesse und identifizieren potentielle Automatisierungsmöglichkeiten. Mit der gezielten Auswahl eines passenden Prozesses wollen wir sowohl die IT-Abteilung und Citizen Developer abholen, als auch die Machbarkeit sowie die Sinnhaftigkeit der Hyperautomation belegen. Eine Prozessautomatisierung folgt dabei agilen Grundsätzen und dem DevSecOps-Ansatz.

Hyperautomatisierungstools der Microsoft Power Platform

Wir setzen auf das Baukastenprinzip der Microsoft Power Platform mit den Bestandteilen Power Apps, Power BI, Power Automate und Power Virtual Agents. Wir nutzen dabei das Center of Excellence-Starterkit von Microsoft, das die Einführung der Lösungen in Organisationen erleichtert. Wir bieten die nachfolgenden Leistungsbausteine separat oder in individueller Kombination an.

Leistungen im Detail

Bausteine der Hyperautomation

Geschichtliche Entwicklung von No-Code-Lösungen

Programmierung vs. Hyperautomation

Frühe IT-Programme zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen beinhalteten sämtliche Funktionen, die speziell für diese Hardware konzipiert waren. Die erste Stufe der Auslagerung begann in den 1980er Jahren mit der Trennung der Betriebssysteme von allgemeinen Hardware-Funktionen. Es folgte die Trennung von Daten und Programmen anhand von separaten Datenbanken, sowie die Etablierung von App-Servern, um eine Client-Server-Kommunikation in losgelöster Funktion zu ermöglichen.

In den 2010er Jahren setzten sich zunehmend die Angebote von Cloud-Software as a Service durch, die es Firmen ermöglichten, schnell spezifische Anwendungen auf die Straße zu bringen. Viele Unternehmen möchten die Automatisierung vorantreiben und ihre firmenspezifischen Prozesse schnell und flexibel in ihrer Software abbilden. Sie sind jedoch durch fehlende Entwicklerkapazitäten und lange Entwicklungszeiten eingeschränkt. Die Lösung bietet Hyperautomation, welche es Unternehmen und den sogenannten Citizen Developers ermöglicht, Anwendungen ohne Programmierkenntnisse und -aufwendungen anzupassen.

Jede der nachfolgend gezeigten Phasen verringerte den Programmierbedarf, den es benötigte, um eine Anwendung zu erstellen. Heute ist es durch Low-Code- oder sogar No-Code-Lösungen, wie der Microsoft Power Platform, in vielen Fällen möglich, rund 80 % der optimalen Lösung ohne Programmcode umzusetzen. Bei einfachen Fällen sogar vollständig. Hyperautomatisierung kombiniert dazu Künstliche Intelligenz (KI), Prozessautomatisierung und Content-Management-Module. Der gesamte Prozess kann auch als Carve-out-Prozess der Hyperautomation bezeichnet werden.

Low-Code Tools und Automation

logo OKBlog blog.objektkultur.de

In unserem OKBlog finden Sie technische How-To-Artikel, Berichte, Meinungen und Tipps zu aktuellen Themen und Tools, geschrieben von Mitarbeitenden und Partnern der Objektkultur Software GmbH. Zum Beispiel zu den Schlagworten:

#low-code #automation

Projektvorgehen mit Changemanagement​

1. Beratung und Strategie

Wir arbeiten nach dem agilen DevSecOps-Verfahren und schauen uns dabei an, wo unsere Kunden stehen, wo sie hin wollen und wie sie dort hinkommen. Wir erarbeiten gemeinsam mit allen Stakeholdern die Strategie und Roadmap. So verbinden wir die bestehenden Geschäftsprozesse und Infrastrukturen mit der Projektvision.

2. Entwicklung und Implementierung

Egal ob Anwendung oder Anwendungslandschaft, wir entwickeln die passende Business-Lösung für die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Hier begleiten wir Unternehmen von der Implementierung über die Migration von On-Premise-Systemen auf Cloud- sowie Multi-Cloud-Systeme bis zur Integration mit verschiedenen Applikationen und Services in bestehende IT-Landschaften. Dafür stellen wir erfahrene und eingespielte Entwicklerteams zur Verfügung.

Begleitung durch Changemanagement

Für eine erfolgreiche Software-Lösung braucht es immer ein projektbegleitendes Changemanagement.

Ziel ist es, die Akzeptanz der Endanwender zu steigern und sie bestmöglich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.

Dafür begleiten wir Unternehmen in Form von Schulungen und mithilfe von Dokumentationen. Zudem setzen wir Usability-Checks und Interviews ein, um die Anforderungen für die Benutzerfreundlichkeit der Software-Lösung mit den IT-Anforderungen abzugleichen.

Denn die zukünftigen Endanwender im Unternehmen wissen selbst am besten, worauf es bei der täglichen Arbeit ankommt.

3. Betrieb und Support

Nach dem Go-Live unterstützen wir bei der Überwachung, Weiterentwicklung und Betreuung der Lösung. Wir implementieren ausnahmslos wartbare, zukunftsfähige und nachhaltige Anwendungen, die einen langfristigen IT-Erfolg gewährleisten.

Begleitung durch Changemanagement

Für eine erfolgreiche Software-Lösung braucht es immer ein projektbegleitendes Changemanagement.

Ziel ist es, die Akzeptanz der Endanwender zu steigern und sie bestmöglich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.

Dafür begleiten wir Unternehmen in Form von Schulungen und mithilfe von Dokumentationen. Zudem setzen wir Usability-Checks und Interviews ein, um die Anforderungen für die Benutzerfreundlichkeit der Software-Lösung mit den IT-Anforderungen abzugleichen.

Denn die zukünftigen Endanwender im Unternehmen wissen selbst am besten, worauf es bei der täglichen Arbeit ankommt.

Trust

Durch unsere transparente, verantwortungsbewusste und proaktive Arbeitsweise schaffen wir Vertrauen bei unseren Kunden.

Digitalize

Wir entwickeln und implementieren gemeinsam mit unseren Kunden moderne und nachhaltige Software-Lösungen.

Succeed

Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir Visionen, die zu Erfolgsgeschichten werden.

Learn

Informieren Sie sich zu aktuellen Technologien und Projekt-Insights auf unserem Blog oder in unseren Experten-Webcasts.