Integrationswerkzeuge von Microsoft

Azure Integration Services

Azure Integration Services ist eine spezialisierte Sammlung von Diensten innerhalb von Azure, die speziell darauf ausgelegt sind, verschiedene Anwendungen, Systeme und Datenquellen zu integrieren. Diese Tools bieten Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, zur Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen und zur Verwaltung von APIs.

Technologien zur Cloud Integration

Azure Integration Services

Azure Service Bus

Der serverlose Messaging-Dienst ermöglicht die asynchrone und zuverlässige Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen. Die Nachrichten werden entweder in Warteschlangen (Queues) oder in Themen (Publish-Subscribe) zur weiteren Verarbeitung gespeichert. Für einen E-Commerce-Shop könnte der Service Bus Bestellungen an ein Backend-System senden, das die Zahlungen verarbeitet, den Versand organisiert und Lagerbestände aktualisiert, ohne dass die einzelnen Systeme direkt miteinander kommunizieren müssen. Bei einem hohen Nachrichtenaufkommen (z. B. bei einer Verkaufsaktion) passt der Dienst automatisch seine Kapazität an und funktioniert so selbst bei steigenden Anforderungen weiterhin effizient und zuverlässig. 

Azure Logic Apps

Mit Logic Apps lassen sich automatisierte Arbeitsabläufe erstellen, um Geschäftsprozesse zu integrieren und effizient zu steuern – ganz ohne Programmierung. Über einen visuellen Designer und vorgefertigte Konnektoren zu über 1.000 Anwendungen, darunter Microsoft 365, Azure-Dienste, Datenbanken und Social Media, können Workflows auf Basis von Aktionen und Triggern festgelegt werden. So können beispielsweise bei einer neuen Bestellung im Online-Shop Einträge im Warenwirtschaftssystem erstellt oder bei neuen CRM-Datensätzen Benachrichtigungen in Microsoft Teams gesendet werden. Auch eigene APIs lassen sich über „Custom Connectors“ einbinden, um eine maßgeschneiderte Integration zu ermöglichen. 

Azure Event Grid

Ein cloudbasiertes Echtzeit-Messagingsystem, das ereignisgesteuerte Architekturen unterstützt. Dabei werden Ereignisse von verschiedenen Quellen empfangen und in nahezu Echtzeit (mit minimaler Verzögerung) an Abonnenten (z. B. Azure Functions, Logic Apps oder andere Dienste) weitergeleitet. Im Gegensatz zum kostenintensiven Polling, bei dem ein System regelmäßig nach neuen Daten fragt, nutzt Event Grid ein Push-Modell, um Ereignisse an Abonnenten weiterzugeben, sobald sie eintreffen. Mithilfe des Azure Dienstes kann man komplexe Geschäftsprozesse und Automatisierungen effizient umsetzen, ohne unnötige Abfragen und manuelle Eingriffe

Azure Event Hub

Der Ereignis-Streaming-Dienst wird zur Verarbeitung großer Mengen von Echtzeit-Datenströmen eingesetzt. Azure Event Hub ermöglicht es, massenweise Ereignisse zu empfangen und zur Real-Time-Analyse sowie zur Langzeitarchivierung weiterzuleiten. Solche Datenströme entstehen zum Beispiel durch IoT-Geräte und Sensoren, die kontinuierlich Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Maschinenstatus senden. Event Hub leitet diese Daten an verschiedene Analyse- und Verarbeitungssysteme weiter, um sofortige Einblicke oder Benachrichtigungen zu erhalten.

Azure Data Factory

Das Microsoft Tool für Datenintegration und -verarbeitung in der Cloud. Data Factory bietet eine vollständig verwaltete Lösung für die Extraktion, Transformation und das Laden (ETL) von Daten zwischen verschiedenen Quellen (Cloud, on-Premises, APIs, Datenbanken etc.) und Zielen, sowohl in Echtzeit als auch in Batch-Prozessen. Das Ziel dabei ist, Daten für Auswertungen in Business-Intelligence-Tools, wie Microsoft Fabric, verfügbar zu machen oder Massendaten für andere Anwendungen in einem speziellen Format bereitzustellen. Durch die Kombination beider Dienste können Sie ohne Programmierung und mithilfe von über 90 Konnektoren robuste und skalierbare Datenarchitekturen aufbauen.

Azure API Management (APM)

Ihr Unternehmen verfügt über mehrere Anwendungen, wie z. B. einen Online-Shop, ein Kundenservice-Tool und eine mobile App, die auf unterschiedliche Systeme zugreifen müssen? Azure API Management dient dazu, die Schnittstellen (APIs) zur effektiven Kommunikation auf einfache und sichere Weise zu verwalten und bereitzustellen – sowohl für Ihre internen Teams als auch für externe Partner oder Entwickler. So haben Sie eine einzige Schnittstelle, um alle APIs zu steuern. Das API Management ist hoch skalierbar und zuverlässig – auch bei einer großen Anzahl von Anfragen bleibt Ihr Service stabil und leistungsfähig.

 

Mehr zu den einzelnen Technologien finden Sie auf unserem Blog.

So gelingt Ihre digitale Transformation

Smarte Integration mit Microsoft Azure

Ihre Experten für Cloud Integration

Warum Objektkultur für die Integration mit Microsoft Azure

Als Cloud-Experten wissen wir, dass Digitalisierung ohne Cloud Integration nicht möglich ist. Wir bieten individuelle Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Dabei begleiten wir Sie von der ersten Planung über die Implementierung bis hin zum langfristigen Support. 

Mit unserer über 20-jährigen Erfahrung und tiefgreifenden Expertise in Cloud-Technologien gewährleisten wir eine Integration nach dem Best-Practice-Ansatz. Lassen Sie sich von uns in einem unverbindlichen Erstgespräch beraten:

 

FAQ zu Azure Integration Services

Kundenstimme

„Die Entscheidung für eine neue und innovative Synchronisationslogik war für uns eine logische Konsequenz der Digitalstrategie. Die IT-Infrastruktur muss unser Businessmodel nicht nur unterstützen, sondern auch Weiterentwicklung ermöglichen. Objektkultur ist hier unser Projektpartner im Bereich Azure. Durch die gelungene Synchronisation von CRM- und ERP-Systemen hat sich die Performance deutlich verbessert. Zudem laufen die Workflows fehlerfrei durch, was uns Kosten und Ressourcen spart.“

KAISER+KRAFT Europa GmbH Ralf Feuerstein | Fachleiter Enterprise Service Bus