Weiterentwicklung einer Anwendung auf Basis von Python und Django

Die BioStates GmbH Baden-Baden ist ein spezialisiertes Prüflabor für mikrobiologische Analysen mit Sitz in Baden-Baden. Mit modernster Technik und umfassender Expertise bietet das Unternehmen eine breite Palette an Dienstleistungen, darunter insbesondere Untersuchungen im Rahmen der VDI 6022. BioStates unterstützt Kunden aus verschiedenen Branchen wie der Lebensmittelindustrie, Medizintechnik und Gebäudetechnik bei der Überwachung und Optimierung der Betriebshygiene, um hohe Hygienestandards und effizientes Qualitätsmanagement sicherzustellen. Mit wissenschaftlicher Präzision und praxisnaher Beratung trägt BioStates zur Verbesserung der Betriebssicherheit und des Gesundheitsschutzes seiner Kunden bei.
Bestandsapplikation weiterentwickeln
„Als ein Unternehmen mit hochqualifiziertem Personal hat BioStates seine Geschäftsprozesse erfolgreich selbst digitalisiert, indem es ein eigenes Labor-Informations-Management-System entwickelt und gepflegt hat“, so Dr. Matthew Copping, interner Softwareentwickler bei BioStates. Auf diese Weise wurde das Tagesgeschäft während der ersten drei Jahre nach Unternehmensgründung erfolgreich abgebildet.
Angesichts des Wachstums und der zunehmenden Marktdynamik sind jedoch Konzepte und Entwicklungskapazitäten erforderlich, die für eine einzelne Person zu groß sind, um sie intern effizient bereitzustellen.
Aus diesem Grund hat BioStates die Objektkultur als Partner gewonnen, um seine Software weiterzuentwickeln.
Mit dem wachsenden Bedarf an kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Applikationen wird ein effektives Application Lifecycle Management unerlässlich.
Effiziente Laborprozessverwaltung mit Python und Django
Die betreute Lösung ist eine Desktopanwendung, die mit Python und TKinter entwickelt wurde. Das Backend wird in der Cloud betrieben und basiert auf dem Python-Framework Django. Die Software dient der effizienten Verwaltung verschiedener interner Laborprozesse, wie dem Wareneingang, der Speicherung von Ergebnissen und der Erzeugung von Ergebnisberichten. Für die Datenverarbeitung entlang der gesamten Prozesskette wurden verschiedene API-Endpunkte bereitgestellt, die eine nahtlose Integration und Bearbeitung der Daten ermöglichen.
Ansicht aus dem Laborinformationsmanagementsystem µLIMS – Dateneingabe.
Mehrwert durch die Weiterentwicklung
Verbesserte Testabdeckung für optimale Wartbarkeit
Durch Refactoring und Weiterentwicklung hat Objektkultur nicht nur die Testbarkeit des Systems optimiert, sondern auch moderne Mechanismen zur Messung der Codequalität integriert. Das stellt langfristig die Wartbarkeit und Skalierbarkeit der Anwendung sicher.
Kurze Einarbeitung, schnelle Erfolge
Bereits nach einer kurzen Einarbeitungszeit hat Objektkultur zentrale Geschäftsprozesse weiterentwickelt. So profitiert BioStates frühzeitig von unserer technischen Expertise.
Optimierte Datenstruktur für mehr Benutzerfreundlichkeit
Im Rahmen unserer Arbeit hat Objektkultur zentrale Anwendungskomponenten wie das Dashboard beschleunigt. Dies führt zu einer schnelleren Reaktionszeit und einer verbesserten Nutzererfahrung.
Kürzere Ladezeiten & bessere Performance
Wir haben die anwendungsinterne Datenstruktur und somit auch die Endpunkte optimiert. Dies vereinfacht signifikant die Dateneingabe für die Nutzenden. Das Ergebnis – höhere Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der Anwendung.
Kundenstimme
„Objektkultur ist in diesem Projekt ein großartiger Partner für uns. Wir sind von der Professionalität sowie dem fundierten Fachwissen der Kolleginnen und Kollegen sehr beeindruckt. [...] Objektkultur konnte unsere Anforderungen stets flexibel erfüllen, und die uns zugewiesenen Entwicklerinnen und Entwickler sind zu einem engagierten Teil unseres wachsenden Projektes geworden. Die Zusammenarbeit brachte uns eine wertvolle Unterstützung sowie externe Impulse, die einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg leisten. Wir sind äußerst zufrieden damit, wie Objektkultur unser Projekt kontinuierlich voranbringt und stärkt und freuen uns, die Zusammenarbeit stetig weiter auszubauen.“
Unsere Leistungen
- Refactoring: Der Quellcode der Bestandsanwendung wird optimiert, um Wartbarkeit und Leistung zu verbessern.
- Weiterentwicklung: In Abstimmung mit dem Kunden entwickeln unsere Spezialisten neue Funktionen.
- Dokumentation: Im Rahmen von Refactoring und Entwicklung werden Dokumentationen und Testverfahren erweitert.
- Konzeption: Für eine noch produktivere Zukunft wird eine strategische Konzeption von IT-Projekten etabliert.
Sie sind auch auf der Suche nach einer Individualsoftware zur Abbildung Ihrer Geschäftsprozesse? Dabei fragen sich, wie viel ein solches Projekt kosten würde? Unser 9-seitiges Paper beantwortet Ihre Fragen rund um das Thema Kosten Softwareentwicklung: