Anwendungsfälle aus der Unternehmenswelt

Low-Code Beispiele

Bei der Low-Code-Entwicklung werden Code bzw. Anwendungen mithilfe visueller Tools und Drag-and-Drop-Funktionen erstellt anstatt durch das reine Schreiben von Programmiertext.

Use-Cases

Anwendungsbeispiele Low-Code

Mit Low-Code-Plattformen können technisch versierte Fachanwender und angelernten Entwickler Anwendungen schneller erstellen. Auch bestehende Anwendungen können mittels Formelausdrücken (ähnlich wie bei Excel) oder mit einfachen Skriptfragmenten angepasst werden. Der resultierende geringe Code-Aufwand führt zu kürzeren Entwicklungsdauern sowie höherer Effizienz und bessere Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Fachexperten. Da mittels Low-Code eine Vielzahl an Personen, sog. Citizen Developer, Anwendungen oder Automatisierungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen erstellen können, sind die Anwendungsfälle in der Unternehmenswelt vielseitig:

Erstellung von Lern-Apps, Ticketsystemen oder Umfragetools

Low-Code kommt häufig zum Einsatz, wenn Fachbereiche für das Unternehmen oder für ihre Kunden Lern- oder Prüfungsplattformen erstellen möchten. Dort können z. B. Informationen verbreitet, Online-Kurse verwaltet, Lernmaterialien sowie interaktive Tests und Fragebögen zur Verfügung gestellt werden. 

So könnten z. B. Mitarbeitende zu Compliance-Richtlinien geschult und abgefragt, Mitarbeiterbefragungen durchgeführt, oder Ticket- bzw. Kundensupport-Systeme angeboten werden. Siehe unsere Referenz zur Umsetzung & Gamification einer barrierefreien Lernapp mit der Microsoft Power Platform für die EnBW

Automatisierte Klassifikation & Analyse von Dokumenten

Mittels Low-Code kann eine Anwendung erstellt werden, die Dokumente mittels Texterkennung (OCR) und KI analysiert. So können beispielsweise aus gescannten Rechnungen die relevanten Informationen wie Rechnungsteller, Rechnungsdatum oder Betrag extrahiert und weiterverarbeitet werden.

Low-Code ermöglicht es aus vorgefertigten Modellen auszuwählen, um speziell für Rechnungen, Ausweisdokumente, etc. gebaute Modelle zu verwenden. Wem das nicht genügt, der kann eigene Formulare mittels Low-Code bauen und antrainieren.

Business-Intelligence-Tools & interaktive Reports

An Stelle vieler einzelner Excel-Auswertungen im Unternehmen kann mittels Low-Code eine gemeinsame Datenbasis genutzt und einheitliche Berechnungen zum selben Datenstand gestaltet werden. Hier können vorgefertigte Reports unternehmensweit zur Verfügung gestellt und dann von Mitarbeitenden in ihrem jeweiligen eigenen Arbeitsbereich individuell angepasst werden.

Zugriff und Einsicht in Reports können über Rechte und Rollen gesteuert werden, sodass z. B. Mitarbeitende eines bestimmten Standorts oder Abteilungen nur auf die Daten dieses Standorts oder dieser Abteilung zugreifen können. Eine der geläufigsten Low-Code-Anwendungen ist Microsoft PowerBI.

Erstellung von Websites

Mittels Low-Code können Content-Management-Systeme gebaut werden zur Erstellung und Pflege von Websites. Dies kann simple einzelne Komponenten wie Chatbots oder FAQ-Systeme umfassen, aber auch umfangreiche Plattformen wie Produktkataloge, Kundenportale oder Bestellsysteme.

Anwendungen zur Foto-Dokumentation​

Logistikabteilungen können eine App erstellen, die auf die Handykamera zugreift und Fotos erstellt und ablegt, z. B. zur Dokumentation von Qualitätskriterien, wie der Ladungssicherung. Ein anderer Anwendungsfall wäre die fotografische Dokumentation von Missständen im Unternehmen.

Verzahnung von Web-Formularen mit CRM-Systemen

Werden Formulare auf einer Website abgesendet, können die Daten automatisch an ein CRM-System gegeben werden. Dort wird automatisiert ein Lead angelegt zur weiteren Verfolgung oder für automatisierte Mailingstrecken. Die Formular-Daten werden automatisiert gespeichert und können so von weiteren Diensten verwendet werden.

Automatisierte E-Mail-Erkennung und -Verteilung

Mittels Low-Code kann eine Anwendung erstellt werden, die auf einen E-Mail-Posteingang oder ein anderes System zugreift und dort eingehende E-Mails ausliest. Mittels KI kann die Anwendung erkennen, ob es sich um eine Rechnung handelt und diese dann regelbasiert per E-Mail verteilen an vorher definierte Personen oder Systeme, z. B. zur Bearbeitung oder zur Ablage im ERP-System.

Automatisierte Warnungen & Reports

Werden vorab festgelegte Schwellenwerte überschritten, kann eine automatisierte E-Mail an definierte Empfänger gesendet oder andere Aktionen initiiert werden. Dies kommt z. B. zum Einsatz bei der Minimierung von Sicherheitsschwachstellen in Unternehmen wie Software-Vulnerabilities auf Unternehmens-PCs: Gerätebesitzer erhalten automatisch per E-Mail einen Hinweis auf Software-Updates, Fehler oder Auffälligkeiten.

App zur Gästeregistrierung

Mit Low-Code könnte eine App erstellt werden, mit der sich Gäste am Empfang registrieren können. Ein Citizen Developer könnte hier z. B. rund 80 Prozent der benötigten Funktionalitäten mit Low-Code-Funktionen der Microsoft Power Platform abbilden. Die verbleibenden 20 Prozent müssten durch einen Programmierer entwickelt werden, also z. B. den automatisierten Druck von personalisierten Zutrittskarten, für den der Programmierer eine Schnittstelle liefern muss.

So geht’s

Welche Low-Code-Plattform wählen?

Welche Low-Code-Plattform eignet sich für Ihr Unternehmen am besten?

 
Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. In unserer 5-seitigen Checkliste haben wir alle Kriterien erläutert, die Sie bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform beachten sollten.

Lernen Sie uns kennen

Das sind wir

Wir sind ein Software-Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe und auf die Umsetzung von Digitalstrategien durch vernetzte Cloud-Anwendungen wie z. B. Hyperautomation & Low-Code spezialisiert. Unsere Kunden sind die Champions der digitalen Zukunft, die verstanden haben, dass nur durch automatisierte, KI-gestützte Prozesse kontinuierliche Effizienzsteigerung möglich ist.

Hierfür nutzen wir Microsoft-Technologien, je nach Komplexität der Herausforderung auf Basis integrierter Standardsoftware oder individuell entwickelter Lösungen. Wir schaffen echte Mehrwerte durch eine Unternehmenskultur, die auf Zusammenarbeit und Befähigung setzt: Sie profitieren nicht nur von unserer Expertise – Sie machen sie zu Ihrer eigenen!

Wer wir sind