Cloud ERP &
Digital Supply Chain
Das System muss zum Unternehmen passen – gerade in komplexen und unternehmensweiten Systemumfeldern wie ERP und SCM. Wir unterstützen Unternehmen bei der Integration eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP) oder eines Digitalen Supply-Chain-Management-Systems (SCM). In beiden Fällen setzen wir als Microsoft-Partner auf das Technologieportfolio von Microsoft Dynamics 365 und konfigurieren die Module je nach Bedarf. Um eine bestmögliche Updatefähigkeit sicherzustellen, nutzen wir die gegebenen Standards. Sollte dies nicht ausreichen, fügen wir benötigte Funktionen durch Individualentwicklung hinzu.
Unsere Ziele: Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette standardisieren, verschlanken, interne und externe Zusammenarbeit durch integrierte Systeme und Anwendungen stärken sowie die Kundenzufriedenheit durch zuverlässige Qualität erhöhen.
Cloud ERP
ERP-Systeme bilden die Prozesse innerhalb des Unternehmens zentral ab. Je nach Bedarf kann ein ERP verschiedene Module beinhalten, z. B.: Planung und Verwaltung von Projekten, Angeboten und Aufträgen, Lager- und Bestandswesen sowie Ressourcenplanung, Vertragsmanagement, Finanz- und Rechnungswesen (beispielsweise Management von Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Verträgen, Gehältern, Intercompany-Geschäft, Budgetierung, Preisgestaltung, etc).
Wir setzen auf Cloud-ERP-Systeme, weil sie zahlreiche Vorteile bieten: Cloud-ERP-Systeme sind zukunftsfähig, flexibel skalierbar und kosteneffizient. Wir modernisieren und migrieren ERP-Systeme in die Cloud und erweitern bei Bedarf bestehende Systeme.
Digital Supply Chain
Mit einem Digital Supply Chain Management (SCM) können Unternehmensgruppen den kompletten internen Material- und Informationsfluss sowie den Austausch mit externen Partnern und Lieferanten transparent und zukunftssicher abbilden. Wir implementieren/migrieren SCMs und unterstützen bei der Eingliederung der Lieferanten.
Mit Hilfe des SCMs sind alle Daten und Informationen konsistent und jederzeit verfügbar. Risiken und Probleme im Lagermanagement sowie Leerlaufzeiten in der Produktion können minimiert und die Qualität gesteigert werden.
Unsere Branchen
Einzelhandel, Handel, Onlinehandel
Diskrete Fertigung, virtuelle Produktion

Das passende ERP für Ihre Branche
Technischer Großhandel:
- sehr komplexe Produkte, Vielzahl an möglichen Konfigurationen durch unterschiedliche Varianten und Modelle sowie Optionen, Sonderzubehöre und Ersatzteile
- Anforderung die Produktdaten abzubilden und zu verwalten, wie z. B. technische Spezifikationen, Maße und Gewichte, Lieferanteninformationen oder Lagerbestände
Baustoffhandel:
- Schüttgut vs. Stückgut
- Anforderung die Bestände dieser Materialien im ERP zu überwachen, Bestellungen zu verwalten und die Bestandsplanung zu optimieren
- dynamische Preisveränderungen müssen in Echtzeit ins ERP übertragen werden können
Chemiehandel:
- Schüttgut, Mischen, Gefahrgut
- Chargen- und Seriennummernverwaltung: lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produkte
Aufzählung……
- a
- b
- c
Aufzählung…..
- a
- b
- c
Visionen werden Erfolgsgeschichten
Vorteile durch den Einsatz
eines ERP-Systems
Kalkulationssicherheit und Kostenreduzierung für interne Aufwände
Transparenter, automatisierter und unternehmensweit einheitlicher Datenaustausch
Optimierte und standardisierte Prozesse im Unternehmen, mit Kunden und Dienstleistern
Jetzt digitalen Motor optimieren:
Unsere Experten beraten Sie zu allen Themen rund um die Wertschöpfungskette – egal ob ERP oder SCM.
Vorteile Cloud ERP und Digital Supply Chain
Prozesse
Geschäftsprozesse im Unternehmen, in Unternehmensgruppen sowie mit externen Partnern können vereinheitlicht werden. Die Vorteile sind ein effizienteres Angebots- und Auftragsmanagement, möglichst kurze Laufzeiten bei Logistikprozessen, die Minimierung von Lieferverzögerungen, eine Steigerung der Kundenzufriedenheit und einfachere Rechnungsstellung.
ERP- und Supply-Chain-Systeme ermöglichen eine (Fertigungs-) Prozessoptimierung durch die Verbindung von bestehenden Produktionssystemen mit IoT sowie Mixed Reality. Die Lieferketten werden durch automatisierte Warnprozesse und Prognosen gestärkt und resilienter aufgesetzt. Es ist möglich, komplexe Finanzprozesse abzubilden, wie z.B. Währungseffekte, Intercompany-Geschäft und Konsolidierungen.
Daten
Der Datenaustausch erfolgt schnell, automatisiert und reproduzierbar über ein unternehmensweit integriertes System. Dadurch können manuelle Aufwände minimiert werden. Unternehmen senken so die Risiken für fehleranfällige Prozesse in Bezug auf Datenpflege, Korrekturen und unternehmensspezifische Sonderfälle.
Durch den ERP/SCM-Betrieb in der Cloud haben Unternehmen eine hohe Daten- und Ausfallsicherheit. Die einheitliche Datenbasis ermöglicht die schnelle und einfache Erstellung übergreifender und vollständiger Analysen und Berichte. Dadurch wird die Transparenz im Unternehmen gesteigert. Durch das vollständige, nahtlose Erfassen von Daten verfügen Unternehmen über ein korrektes und verlässliches Berichtswesen. AI-gestützte Analysen bieten wertvolle Entscheidungshilfen.
Kosten
Die Kosten für Cloud-ERP-Systeme und digitale SCM-Systeme sind planbar. Dies führt zu einer hohen Kalkulationssicherheit für Unternehmen. Die IT-Abteilung wird entlastet durch reduzierte On-Premises-Kapazitäten und den Wegfall für die Pflege von Altsystemen.
IT-Mitarbeitende können sich auf die Kernprozesse fokussieren. Die Aufwände und benötigte Arbeitszeit sinken auf Grund standardisierter und automatisierter Geschäftsprozesse. Dadurch werden die Kosten für Prozesse gesenkt.
Technik
Durch das Cloud-ERP und Cloud-SCM haben Mitarbeitende uneingeschränkten Zugriff – jederzeit und überall von allen Devices aus. Cloud-Kapazitäten können schnell und einfach skaliert werden, dies sorgt für eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an aktuelle Bedarfe.
Das System und die Komponenten sind technisch standardisiert, die Schnittstellen und Integrationen sind normiert. Dadurch sichern sich Unternehmen die volle Updatefähigkeit. Kosten werden reduziert, da Unterhalt und Wartung von Altsystemen wegfallen.
Kostenloser Download
Checkliste: erfolgreiche ERP-Umstellung
Auf diese 9 Schritte und Faktoren müssen Sie achten für eine erfolgreiche ERP-System-Einführung mit Microsoft Dynamics 365!
6 Seiten geballtes Wissen von unseren Experten
Solution Paper: ERP für Onlinehandel
Die durchgängig integrierte Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics 365 für E-Commerce-Plattformen, mit spezifischen Anforderungen des jeweiligen Handelsgeschäfts
Solution Paper: ERP für Großhandel
Die individuelle Branchenlösung zur effizienten Gestaltung von Wertschöpfungsketten und konsequentem Multi-Channel-Konzept – von Lagerverwaltung, Logistik, Finanzen und After Sales sowie externe Systeme und E-Commerce
SCM- und ERP-Integration
- Erfassung der Ist-Situation, Hinterfragen und Optimierung bestehender Prozesse
- Involvierung aller Stakeholder für eine hohe Benutzerakzeptanz
- Bei Bedarf Vervollständigung der (bestehenden) Azure-Umgebung
- Konfiguration von Modulen im Standard, z.B. Dynamics 365 Finance oder Dynamics Supply Chain Management
- Beschaffung von Stammdaten und zugehörigen Informationen
- Integrationskonzeption und dessen Aufsetzung: Entwicklung und Implementierung, Integration von Stammdaten (Spezifizierung, Erstellung von Schnittstellen, Monitoring, Fehlerbehandlung)
- Falls nötig Konzeption von Erweiterungen (Individualentwicklung)
- Unterstützung bei der Lizenzierung
- Erstellung des Rollenkonzepts, Konfiguration im System
- Erstellung des Konzepts für die Migration von Bewegungsdaten
- Umsetzung des Migrationskonzepts
- Finale Architektur- und Funktionalitätsabnahme vor Go-Live
- Unterstützung beim Go-Live
- Schulung der Mitarbeitenden
- Support bei Übergang in operativen Betrieb (Hypercare-Phase)
- Auf Wunsch Unterstützung im laufenden Betrieb
Trust
Durch unsere transparente, verantwortungsbewusste und proaktive Arbeitsweise schaffen wir Vertrauen bei unseren Kunden.
Digitalize
Wir entwickeln und implementieren gemeinsam mit unseren Kunden moderne und nachhaltige Software-Lösungen.
Succeed
Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir Visionen, die zu Erfolgsgeschichten werden.
Learn
Informieren Sie sich zu aktuellen Technologien und Projekt-Insights auf unserem Blog oder in unseren Experten-Webcasts.