Zukunftsorientierte Synchronisation
CRM- mit ERP-Systemen

Wir integrierten Dynamics 365 Sales und Dynamics AX über Azure bei KAISER+KRAFT

Für den in Europa führenden Omnichannel-Händler KAISER+KRAFT haben wir eine Schnittstelle zwischen Dynamics 365 Sales und Dynamics AX implementiert – eine zukunftsorientierte Synchronisation.

 

Zur Pflege von Kunden- und Kontaktdaten nutzte KAISER+KRAFT das in der Cloud betriebene CRM-System Dynamics 365 Sales und die beiden on-Premise laufenden ERP-Systeme Dynamics AX und TOP. Daten wurden dabei redundant und unabhängig voneinander gepflegt. Durch eine veraltete und fehleranfällige Synchronisationslogik über BizTalk konnten Daten nur in eine Richtung ausgetauscht werden. Die neue Synchronisation der Systeme über Azure bietet eine bidirektionale Synchronisation und hebt die Cloud-Architektur auf ein neues Level

KAISER+KRAFT ist einer der in Europa führenden Omnichannel-Händler für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung im B2B-Bereich. Mit einer zentralen Serviceholding und drei Vertriebsmarken mit über 1.000 Mitarbeitenden ist das Stuttgarter Unternehmen in mehr als 20 europäischen Ländern vertreten. Zum Portfolio zählen über 100.000 Produkte für die komplette Geschäftsausstattung, darunter zahlreiche Produkte der Eigenmarke EUROKRAFT. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Bereichen Büro, Transport, Lager und Werkstatt. KAISER+KRAFT hat sich das Ziel gesetzt, eine Balance zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Belangen herzustellen und in Sachen Nachhaltigkeit Vorbild der Branche zu sein.

Ausgangssituation

Zur Pflege von Kunden- und Kontaktdaten nutzt KAISER+KRAFT das in der Cloud betriebene CRM-System Dynamics 365 Sales und die beiden on-Premise laufenden ERP-Systeme Dynamics AX und TOP. Daten wurden dabei redundant und unabhängig voneinander gepflegt. Durch eine veraltete und fehleranfällige Synchronisationslogik über BizTalk konnten Daten nur in eine Richtung ausgetauscht werden. Die neue Synchronisation der Systeme über Azure bietet eine bidirektionale Synchronisation und hebt die Cloud-Architektur auf ein neues Level.

Ergebnisse auf einen Blick

API-Management

Bereitstellung aller Schnittstellen

Höhere Performance

Und Reduzierung der Fehler

Monitoring

Aller Schnittstellen inklusive der Quell- und Zielobjekte

Bidirektionale Synchronisation

Zwischen CRM-System Dynamics 365 Sales und den zwei ERP-Systemen Dynamics AX und TOP

Schutz sensibler Daten

Verschlüsselte Übertragung der Daten und hohe Datenintegrität

Support

Einlernen und Übergabe an die Anwendungsbetreuung des Kunden und Schulung des Betriebsteams zur Fehlerbehebung und Monitoring

Lösung im Detail

In einem agilen Projektvorgehen wurde eine bidirektionale Synchronisation zwischen CRM-System Dynamics 365 Sales und den zwei ERP-Systemen Dynamics AX und TOP implementiert. Die verschiedenen Systemschnittstellen sind in einem API Management gebündelt. Die Zugriffssteuerung für das Azure API Management und den Azure Service Bus läuft über Subscriptions. Alle geänderten Objekte werden als neue Nachricht im Azure Service Bus gespeichert. Die Verarbeitung und Transformation aller Nachrichten im Service Bus wird über Logic Apps abgebildet und danach an das Zielsystem weitergeleitet. Alle sensiblen Daten werden in einem sicheren Azure Key Vault gespeichert. Das Monitoring aller Endpunkte findet über Application Insights statt. Die implementierte Lösung beinhaltet auch weiterhin den BizTalk.

Kundenstory Illustration Kaiser und Kraft
Kundenstory Illustration Kaiser und Kraft

Kundenstimme

„Die Entscheidung für eine neue und innovative Synchronisationslogik war für uns eine logische Konsequenz der Digitalstrategie. Die IT-Infrastruktur muss unser Businessmodel nicht nur unterstützen, sondern auch Weiterentwicklung ermöglichen. Objektkultur ist hier unser Projektpartner im Bereich Azure. Durch die gelungene Synchronisation von CRM- und ERP-Systemen hat sich die Performance deutlich verbessert. Zudem laufen die Workflows fehlerfrei durch, was uns Kosten und Ressourcen spart.“

KAISER+KRAFT Europa GmbH Ralf Feuerstein | Fachleiter Enterprise Service Bus

    Leistungen von Objektkultur

    OK-SCRUM

    Als Vorgehensweise, mit einer reinen Projektarbeitszeit von 8-9 Wochen (aufgeteilt in zwei Projektphasen)

    Schnelle Projektphasen

    In schnellen Zyklen mit abgeschlossenen Arbeitspaketen in einer reinen Projektarbeitszeit von 8-9 Wochen (aufgeteilt in zwei Projektphasen)

    Zwei Projektteams

    Mit einem Projekt- leiter für Architektur und Steuerung

    Deployment

    Und Bereitstellung von Zwischenergebnissen alle 2 Wochen